Home Assistant: Local Samba Backup

In diesem Video und Artikel zeige ich dir, wie du mit einem And-on, ein Backup auf einer Samba Freigabe innerhalb deines Netzwerks. Ein Backup deiner Home Assistant Installation erstellen kannst.

Verwendetes And-on:

https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons/tree/master/samba-backup

1. Freigegebenen Ordner Erstellen

In meinem Beispiel sichere ich die Backups auf einer Synology Station. Hierzu musst du zunächst einen neuen „Freigegebenen Ordner“ erstellen. Indem du auf der Synology in der Systemsteuerung->Freigegebener Ordner->Erstellen

Für diesen Ordner kannst du die Papierkorbfunktion deaktivieren und du brauchst auch keinen Benutzer zuordnen, denn den musst du erst noch erstellen. Ich erstelle in meinem Beispiel den Ordner „HA_Backups“

Hierzu wechselst du in der Systemsteuerung nach „Benutzer und Gruppen“ und erstellst einen neuen Benutzer.

Ich verwende in meinem Beispiel den Benutzernamen „ha_backup“. Diesen ordnest du der users Gruppe zu und erteilst Ihm schreibrechte auf den zuvor erstellten Ordner.

Anschließend musst du den Benutzer noch das Recht geben, die Anwendung „rsync“ auszuführen.

2. Add-on Installieren

Im Home Assistant musst du jetzt das Samba Backup And-on installieren. Dafür gehst du in den Bereich And-on’s on deinem Home Assistant und klickst unten rechts auf Add-on Store und anschließen oben rechts auf die drei Punkte und dann auf Repositories.

Hier fügst du folgendes Repositorie hinzu:

https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons

Nach einem Refresh der Seite, erscheint das neue And-On im Store.

Nach der Installation des Add-on gehst du auf den Kofigurationsreiter und wechselst in die YAML-Ansicht.

Hier musst du die IP-Adresse zu deiner Synology eintragen und den Namen des Ordners den du erstellt hast. Genau wie den Benutzernamen und Passwort.

keep_local = Die lokal im HA gespeicherten Backups
keep_remote = Die Anzahl der Backups, die auf der Synology gespeichert werden.

Anschließend speichern und das And-on starten.

Das Add-on hat nun einen Sensor: sensor.samba_backup erstellt, in dem der aktuelle Status und auch die Anzahl der gespeicherten Backups.

Das Add-on erstellt nun je nach Konfiguration automatisch die Backups. Du kannst das Backup aber auch manuell starten. Hierzu musst du in den Entwicklerwerkzeuge->Dienste den Dienst „Home Assistant Supervisor: Write Data to and-on stdin“ auswählen und anschließend das Samba Backup And-on.

Anschließend in den YAML-MODUS wechseln und eine Zeile ergänzen:

service: hassio.addon_stdin
data:
  addon: 15d21743_samba_backup
  input: trigger

Wenn du jetzt auf „Dienst Ausführen“ klickst, wird ein neues Backup erstellt. Das kannst du am Sensor: sensor.samba_backup an dem Status RUNNING erkennen.

3. Rektor-Sensor Automatisierung Erstellen

Da der Sensor seine Daten nicht aus einer Entity speichert, sind diese Werte sehr flüchtig.

Das bedeutet, nach einem Neustart, stimmen diese Werte bis zum nächsten mal an dem das And-on Ausgeführt wird nicht. Um dieses Problem zu lösen, musst du eine Automation erstellen, die bei einem Neustart einen Restore durchführt. Hier die Automation, die ich dafür verwende.

alias: Restore Samba Backup Sensor after restart
description: ""
trigger:
  - platform: homeassistant
    event: start
condition: []
action:
  - service: hassio.addon_stdin
    data:
      addon: 15d21743_samba_backup
      input: restore-sensor
mode: single

TP-Link Omada Controller als VM installieren

In diesem Artikel beschreibe ich, wie du einen Omada Controller als VM installieren kannst. Hier verwende ich eine Synology Diskstation und den dort installierten Virtual Maschine Manager. Achtung: Nicht jede Synology DiskStation unterstützt den VMM.

1. Als erstes musst du dir das Betriebssystem runterladen. Da Omada nur auf Ubuntu läuft, brauchst du das aktuell Ubuntu-live-server-amd64 Image. Bei mir ist das die Version 20.04.3. Link

2. Nach dem Download musst du das Image auf deine Synology mit dem VMM hochladen

3. Anschließend musst du eine neue VM Erstellen.

Den Host auswählen und weiter.

Einen Namen angeben und 2GB Speicher.

Ich habe 10GB Festplattenspeicher verwendet

Bei der Netzwerk Konfiguration könnt Ihr in der Regel einfach weiter machen. Wenn du noch kein Netzwerk für deine VMM definiert hast, kannst du das mit dem + Symbol oder im Menü unter Netzwerk machen.

Anschließend die ISO auswählen und Autostart auf ja stellen, wenn du möchtet, dass die VM immer mit der DS startet.

Am Schluss noch den Benutzer berechtigen und auf der letzten Seite anklicken, dass die VM nach der Erstellung eingeschaltet wird. Fertig

4. Nachdem die VM gestartet ist, kannst du dich mit Verbinden auf die VM Verbinden und der Installation folgen. (Details zu diesen Schritten im YT-Video oben ab Minute 05:16)

5. Wenn der Server nach der Installation neu gestartet ist, kannst du dich mit Windows und dem Programm Putty verbinden. Oder am Mac mit dem Terminal und dem Befehl:

ssh <User>@<IP-Adresse>

6. Anschließend musst du folgende Befehle ausführen, um deinen Ubuntu-Server auf den neuesten Stand zu bringen.

sudo apt-get update
sudo apt upgrade
sudo reboot

7. Nachdem dein Server neu gestartet ist und du dich wieder mit SSH verbunden hast musst du als erstes die mongodb installieren.

sudo apt-get install mongodb

8. Jetzt muss das Java JDK v8 installiert werden.

sudo apt-get install openjdk-8-jdk

9. Nun musst du Ubuntu noch sagen, welche JDK Version es benutzen soll. Bitte die Option 2 wählen.

sudo update-alternatives --config java

10. Jetzt musst du gdebi installieren. Mit diesem Tool können .deb Pakete installiert werden.

sudo apt install gdebi-core

11. Für die nächsten Schritte reicht die Berechtigung die man hat, wenn ein Befehl mit sudo eingeleitet wird, nicht mehr aus. Deswegen holen wir uns mit dem nächsten Befehl root-Rechte.

sudo -i

Diese Rechte bleiben solange bestehen, bis die aktuelle Verbindung abbricht oder diese mit dem Befehl exit beendet werden.

12. Jetzt laden wir uns das Omada Paket runter. Im Video bei Minute 19:24 zeige ich, wie Ihr den Pfad zur aktuellen Datei bekommt.

wget https://static.tp-link.com/upload/software/2022/202205/20220507/Omada_SDN_Controller_v5.3.1_Linux_x64.deb

13. Nach dem Download musst du das Paket nur noch installieren. Der Server Startet dann automatisch.

gdebi Omada_SDN_Controller_v5.3.1_Linux_x64.deb

Nun kannst du deinen neuen Omada Controller über die Adresse:
https://<Deine IP-Adresse:8043 aufrufen.

Viel Spaß

Bonus:
Hier noch ein paar hilfreiche Befehle zum Starten und Stoppen des Omada Controllers

· tpeap status — show the status of Controller;

· tpeap start — start the Omada Controller;

· tpeap stop –stop running the Omada Controller.

Mit „Tuya Convert“ WLAN-Steckdosen OTA flashen

Hier möchte ich Euch zeigen, wie man WLAN-Steckdosen mit der Software „Tuya Convert“ mit Tasmota OTA (Over The Air) flaschen kann. Folgende Dinge werden benötigt.

Wenn ihr einen Raspberry habt, den aber grade für Home Assistant oder so einsetzt, könnt Ihr natürlich auch nur eine neue SD-Karte benutzen und für das Flaschen nur kurz die HA Karte aus dem Pi nehmen.

Als erstes müßt ihr Euch das aktuelle Raspbian Buster Lite runterladen. Das Image könnt Ihr dann mit dem baleanEtcher auf die SD-Karte flashen.

Anschließend die Karte einmal aus dem Rechner ziehen und wieder einstecken. Auf die erkannte Partition „boot“ müsst ihr nun eine Datei „ssh“ erstellen. Es ist wichtig, das diese Datei keine Dateiendung wie z.B. „.txt“ oder so hat.

Nun könnt Ihr die Karte in den Pi stecken und diesen mit einem Netzwerkkabel an Euren Router anschließen. Ihr müsst auf jeden Fall das Netzwerkkabel verwenden, da der WLAN Chip später einen AccessPoint für das Flashen der Steckdosen verwendet wird.

Nach dem Boot müsst Ihr z.B. in Eurem Router nachschauen, welche IP-Adresse der Pi bekommen hat und anschließen müsst Ihr Euch mit SSH mit Eurem Pi verbinden. Dies könnt Ihr auf einem MAC einfach mit dem Terminal und dem Besfehl:

ssh pi@IP-ADRESSE

Und dem Passwort: raspberry

Auf einem PC könnt Ihr mit dem Tool PuTTY die selbe Verbindung aufbauen.

Wenn Ihr mit dem Pi verbunden seit, macht Ihr als erstes ein Update und ein Upgrade, um den Pi auf den neusten Stand zu bringen.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Wenn dies durchgeführt wurde, was etwas Zeit in Anspruch nimmt. Installieren wir als nächstes das Tool „GIT“ auf unserem Pi. Dies ist die Grundlage, um im nächsten Schritt das Tuya Convert zu installieren.

sudo apt-get install git

Anschließend kopieren wir uns das Tuya Convert von Git auf unserem Pi.

git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert

Wenn der Download abgeschlossen ist, wechseln wir in den Ordner Tuya-Convert.

cd tuya-convert

Nun installieren wir das Tool Tuya-Convert mit folgendem Befehl:

sudo ./install_prereq.sh

Nach der Installation starten wir das Tool

sudo ./start_flash.sh

Nach dem wir die zwei Fragen mit y (ja) beantwortet haben, werden wir informiert, dass wir uns mit einem Smartphone mit dem WLAN „vtrust-flash“ verbinden Sollen. Sollte dieses Netz nicht auffindbar sein. Müßt ihr den Prozess abbrechen und mit dem Befehl:

rfkill unblock wifi

Das WLAN Modul freischalten. Anschließend das Tool nochmal starten und dann sollte das WLAN zu finden sein.

Nun müsst Ihr die Steckdose einstecken. Die Steckdose sollte nun mit schnellem blauen Blinken die Verbindungsbereitschaft signalisieren.

Wenn die Steckdose eingesteckt und bereit ist, müsst Ihr Euch mit dem WLAN verbinden und in der SSH-Konsole mit Enter den Flash-Prozess starten.

Das Tuya Convert versucht nun ein Backup von der Software der Steckdose zu machen. Anschließend kann der eigentliche Flash-Vorgang gestartet werden. Hier müßt Ihr 2 für Tasmota auswählen und nach dem Flashvorgang wird man gefragt, ob mein weiteres Gerät flashen möchte.

Nachdem die Steckdose neu gestartet ist fängt sie an einen WLAN Hotspot zu senden. Also verbinden wir uns mit unserer Steckdose.

Nach kurzer Zeit wird man auf die Weboberfläche von Tasmota weitergeleitet und kann nun die WLAN Infos seines Heimnetzes eingeben.

Nach dem Speichern, startet die Steckdose neu und verbindet sich mit Eurem WLAN. Jetzt könnt Ihr in Eurem Router die neue IP-Adresse der Steckdose finden und diese in Eurem Web-Browser eingeben.

Nun könnt Ihr Euch von der Seite :

https://templates.blakadder.com

Das richtige Template für Euer Gerät raussuchen. Die von mir verwendete Steckdose benötigt folgendes Template:

{"NAME":"AWP07L","GPIO":[56,255,255,255,255,134,255,255,131,17,132,21,255],"FLAG":0,"BASE":18}

Dieses könnt Ihr under ….. eingeben und anschießend im Hauptmenü in Configurations das grade zugefügte Gerät auswählen. Nach dem Speichern startet das Gerät neu und wir können es in der Web-Oberfläche kein und ausschalten.

Wie wir sehen, kann die Steckdose auch den verbrauchten Strom messen. Aber stimmt die Anzeige für Voltage noch nicht. Um das zu korrigieren müssen wir im Menü auf Console klicken.

Hier geben wir folgenden Befehl ein.

VoltageSet 230

Damit die Steckdose von Home Assistant automatisch erkannt wird. Muss noch folgender Befehl in die Konsole eingegeben werden.

SetOption19 1

Nun sollte die Anzeige auch stimmen. Nun müssen wir unter ….MQTT noch die Zugangsdaten für den MQTT Broker eingeben.

(Hier muss in Home Assistant oder einem anderen Ort ein MQTT-Broker wie z.B. Mosquitto laufen und auch in Home Assistant eingebunden sein.)

Nun wird die Steckdose nach einem Neustart von Home Assistant automatisch erkannt und kann wie gewohnt in die Oberfläche eingebunden werden.

Viel Spaß…

Willkommen

Hallo und Willkommen auf meiner Homepage. Dies ist die Homepage zu meinem Youtube Kanal:

https://www.youtube.com/user/kargetobias

Auf diesem Kanal beschäftige ich mich aktuell mit dem Thema „Home Assistant“. Dies ist eine Platform auf der Du viele SmartHome Systeme zusammen betreiben kannst.

https://www.home-assistant.io

Bis ich diesen Kanal ende November 2018 eröffnet habe, gab es kaum deutschsprachige Anleitung zu diesem System. Das obwohl es international zu den größten Automatisierungsplatformen gehört.

Ich versuche nun eine deutschsprachige Community aufzubauen. Ein guter Anfang, ist unsere Facebook Gruppe.

https://www.facebook.com/groups/HomeAssistantDE/

In Zukunft werde ich mich allen Themen des Smarten Zuhauses widmen.

Wenn du Interesse hast, abonniere meinen Kanal und trete der Facebook Gruppe bei.

Du bist herzlich Willkommen.