Home Assistant: Local Samba Backup

In diesem Video und Artikel zeige ich dir, wie du mit einem And-on, ein Backup auf einer Samba Freigabe innerhalb deines Netzwerks. Ein Backup deiner Home Assistant Installation erstellen kannst.

Verwendetes And-on:

https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons/tree/master/samba-backup

1. Freigegebenen Ordner Erstellen

In meinem Beispiel sichere ich die Backups auf einer Synology Station. Hierzu musst du zunächst einen neuen „Freigegebenen Ordner“ erstellen. Indem du auf der Synology in der Systemsteuerung->Freigegebener Ordner->Erstellen

Für diesen Ordner kannst du die Papierkorbfunktion deaktivieren und du brauchst auch keinen Benutzer zuordnen, denn den musst du erst noch erstellen. Ich erstelle in meinem Beispiel den Ordner „HA_Backups“

Hierzu wechselst du in der Systemsteuerung nach „Benutzer und Gruppen“ und erstellst einen neuen Benutzer.

Ich verwende in meinem Beispiel den Benutzernamen „ha_backup“. Diesen ordnest du der users Gruppe zu und erteilst Ihm schreibrechte auf den zuvor erstellten Ordner.

Anschließend musst du den Benutzer noch das Recht geben, die Anwendung „rsync“ auszuführen.

2. Add-on Installieren

Im Home Assistant musst du jetzt das Samba Backup And-on installieren. Dafür gehst du in den Bereich And-on’s on deinem Home Assistant und klickst unten rechts auf Add-on Store und anschließen oben rechts auf die drei Punkte und dann auf Repositories.

Hier fügst du folgendes Repositorie hinzu:

https://github.com/thomasmauerer/hassio-addons

Nach einem Refresh der Seite, erscheint das neue And-On im Store.

Nach der Installation des Add-on gehst du auf den Kofigurationsreiter und wechselst in die YAML-Ansicht.

Hier musst du die IP-Adresse zu deiner Synology eintragen und den Namen des Ordners den du erstellt hast. Genau wie den Benutzernamen und Passwort.

keep_local = Die lokal im HA gespeicherten Backups
keep_remote = Die Anzahl der Backups, die auf der Synology gespeichert werden.

Anschließend speichern und das And-on starten.

Das Add-on hat nun einen Sensor: sensor.samba_backup erstellt, in dem der aktuelle Status und auch die Anzahl der gespeicherten Backups.

Das Add-on erstellt nun je nach Konfiguration automatisch die Backups. Du kannst das Backup aber auch manuell starten. Hierzu musst du in den Entwicklerwerkzeuge->Dienste den Dienst „Home Assistant Supervisor: Write Data to and-on stdin“ auswählen und anschließend das Samba Backup And-on.

Anschließend in den YAML-MODUS wechseln und eine Zeile ergänzen:

service: hassio.addon_stdin
data:
  addon: 15d21743_samba_backup
  input: trigger

Wenn du jetzt auf „Dienst Ausführen“ klickst, wird ein neues Backup erstellt. Das kannst du am Sensor: sensor.samba_backup an dem Status RUNNING erkennen.

3. Rektor-Sensor Automatisierung Erstellen

Da der Sensor seine Daten nicht aus einer Entity speichert, sind diese Werte sehr flüchtig.

Das bedeutet, nach einem Neustart, stimmen diese Werte bis zum nächsten mal an dem das And-on Ausgeführt wird nicht. Um dieses Problem zu lösen, musst du eine Automation erstellen, die bei einem Neustart einen Restore durchführt. Hier die Automation, die ich dafür verwende.

alias: Restore Samba Backup Sensor after restart
description: ""
trigger:
  - platform: homeassistant
    event: start
condition: []
action:
  - service: hassio.addon_stdin
    data:
      addon: 15d21743_samba_backup
      input: restore-sensor
mode: single

TP-Link Omada Controller als VM installieren

In diesem Artikel beschreibe ich, wie du einen Omada Controller als VM installieren kannst. Hier verwende ich eine Synology Diskstation und den dort installierten Virtual Maschine Manager. Achtung: Nicht jede Synology DiskStation unterstützt den VMM.

1. Als erstes musst du dir das Betriebssystem runterladen. Da Omada nur auf Ubuntu läuft, brauchst du das aktuell Ubuntu-live-server-amd64 Image. Bei mir ist das die Version 20.04.3. Link

2. Nach dem Download musst du das Image auf deine Synology mit dem VMM hochladen

3. Anschließend musst du eine neue VM Erstellen.

Den Host auswählen und weiter.

Einen Namen angeben und 2GB Speicher.

Ich habe 10GB Festplattenspeicher verwendet

Bei der Netzwerk Konfiguration könnt Ihr in der Regel einfach weiter machen. Wenn du noch kein Netzwerk für deine VMM definiert hast, kannst du das mit dem + Symbol oder im Menü unter Netzwerk machen.

Anschließend die ISO auswählen und Autostart auf ja stellen, wenn du möchtet, dass die VM immer mit der DS startet.

Am Schluss noch den Benutzer berechtigen und auf der letzten Seite anklicken, dass die VM nach der Erstellung eingeschaltet wird. Fertig

4. Nachdem die VM gestartet ist, kannst du dich mit Verbinden auf die VM Verbinden und der Installation folgen. (Details zu diesen Schritten im YT-Video oben ab Minute 05:16)

5. Wenn der Server nach der Installation neu gestartet ist, kannst du dich mit Windows und dem Programm Putty verbinden. Oder am Mac mit dem Terminal und dem Befehl:

ssh <User>@<IP-Adresse>

6. Anschließend musst du folgende Befehle ausführen, um deinen Ubuntu-Server auf den neuesten Stand zu bringen.

sudo apt-get update
sudo apt upgrade
sudo reboot

7. Nachdem dein Server neu gestartet ist und du dich wieder mit SSH verbunden hast musst du als erstes die mongodb installieren.

sudo apt-get install mongodb

8. Jetzt muss das Java JDK v8 installiert werden.

sudo apt-get install openjdk-8-jdk

9. Nun musst du Ubuntu noch sagen, welche JDK Version es benutzen soll. Bitte die Option 2 wählen.

sudo update-alternatives --config java

10. Jetzt musst du gdebi installieren. Mit diesem Tool können .deb Pakete installiert werden.

sudo apt install gdebi-core

11. Für die nächsten Schritte reicht die Berechtigung die man hat, wenn ein Befehl mit sudo eingeleitet wird, nicht mehr aus. Deswegen holen wir uns mit dem nächsten Befehl root-Rechte.

sudo -i

Diese Rechte bleiben solange bestehen, bis die aktuelle Verbindung abbricht oder diese mit dem Befehl exit beendet werden.

12. Jetzt laden wir uns das Omada Paket runter. Im Video bei Minute 19:24 zeige ich, wie Ihr den Pfad zur aktuellen Datei bekommt.

wget https://static.tp-link.com/upload/software/2022/202205/20220507/Omada_SDN_Controller_v5.3.1_Linux_x64.deb

13. Nach dem Download musst du das Paket nur noch installieren. Der Server Startet dann automatisch.

gdebi Omada_SDN_Controller_v5.3.1_Linux_x64.deb

Nun kannst du deinen neuen Omada Controller über die Adresse:
https://<Deine IP-Adresse:8043 aufrufen.

Viel Spaß

Bonus:
Hier noch ein paar hilfreiche Befehle zum Starten und Stoppen des Omada Controllers

· tpeap status — show the status of Controller;

· tpeap start — start the Omada Controller;

· tpeap stop –stop running the Omada Controller.